Info:TTeam®-Ausbildung nach Linda Tellington-Jones
Linda Tellington-Jones
- Auszüge aus dem Artikel Linda Tellington-Jones“ aus fer freien Enzyklopädie Wikipedia.de.
Linda Tellington-Jones (* 30. Juni 1937 in Kanada) begründete 1975 die Tellington-Jones Equine Awareness Method (TT.E.A.M., wörtliche Übersetzung: „Tellington-Jones Pferde Bewusstheits Methode“).
Inspiriert durch ihre Ausbildung bei Moshé Feldenkrais und unzufrieden mit der konventionellen Art der Pferdeausbildung entwickelte sie im Laufe der Jahre TT.E.A.M., ein gezieltes System von manuellen Techniken am Körper (den so genannten TTouches (= Berührungen)), speziellen Führtechniken und lernfördernden Hindernissen. Zusammen mit Ursula Bruns veränderte Linda Tellington-Jones die Welt der Freizeitreiterei in Deutschland nachhaltig.
- TT.E.A.M.
Die gewaltfreie Methode erleichtert laut ihren Anhängern die Kommunikation mit Tieren, fördert ihre (Grund-)Ausbildung und bietet eine Form der Hilfe im Fall von Verhaltensproblemen sowie Krankheit oder Rekonvaleszenz. Allerdings ist die konkrete Wirksamkeit bis heute kaum wissenschaftlich relevant belegt und kann auch nur zum Teil mit Hilfe von anderen Studien, Erkenntnissen, Methoden abgeleitet werden. Hierzu zählen neben dem Wissen über die Bedeutung von Propriorezeptoren gemeinsame Studien mit Anna Wise (USA) und dem von ihr mitentwickelten Mind-Mirror-Gerät (ein EEG-Gerät zur Messung von Gehirnwellenaktivitäten im Rahmen des sogenannten Neurofeedbacks), die Erforschung der Spiegelneuronen, genauso wie die Studienergebnisse vor allem über Neuropeptide von Dr. Candace B. Pert, die sie in ihrem Werk Moleküle der Gefühle publiziert hat.
siehe auch
- Kategorie
- Seite
- weiter
Seite „Linda Tellington-Jones“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 14. Mai 2009, 00:08 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Linda_Tellington-Jones&oldid=60035679 (Abgerufen: 18. Juli 2009, 13:29 UTC)