Info:Reithallen
Reithalle
- Auszüge aus dem Artikel Reithalle aus fer freien Enzyklopädie Wikipedia.de.

Eine Reithalle bezeichnet ein Gebäude, das speziell für den Reitsport konzipiert ist.
- Architektur
Reithallen werden unter Berücksichtigung folgender Kriterien konstruiert:
- Die Reitbahn muss möglichst groß sein (wobei für dressurmäßige Arbeit kleinere Hallen den Vorteil bieten, die Pferde mehr biegen zu müssen).
- In der Reitbahn dürfen keinesfalls Säulen stehen; außer ggfs. Pilaren.
- Die Halle muss hohe, breite und leicht zu öffnende Tore haben, wobei die Öffnung der Tore oder der Bande nach Möglichkeit nicht in die Halle hineingehen sollten.
- Sonstiges
Reithallen sind in aller Regel ungeheizt, da dies für die Pferde gesünder ist, und haben meist Turniermaße von 20 × 60 m oder von 20 × 40 m.
Von großer Bedeutung ist in Reithallen die Bodenqualität. Ein guter Reitboden braucht eine gleichmäßige Befeuchtung zur Staubbindung, Pflege des Reitbodens und Erhaltung der Reitbarkeit, welche durch eine automatische Reithallenberegnung − Bewässerung von oben − oder durch eine regulierbare Flutung − Bewässerung von unten, sogenan nte Ebbe-Flut-Systeme − gewährleistet werden kann.
- Hallen für besondere Zwecke
Eine Longierhalle ist eine kleinere Halle zum Longieren von Pferden. Die meisten Longierhallen sind rund gebaut und weisen einen Durchmesser von 12-14 m auf. Eckige Modelle haben Vorteile bei den Baukosten und gestatten den Pferden eine bessere räumliche Orientierung.
- Quelle
Seite „Reithalle“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 28. Dezember 2008, 01:08 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reithalle&oldid=54617819 (Abgerufen: 3. April 2009, 07:01 UTC)