✓ - Wir verwenden Cookies. --- ✖ - Widerspruch
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Wir nutzen auf unserer Webseite personenbezogene Daten, um dein Nutzererlebnis deutlich zu verbessern. Einige sind essenziell, andere helfen uns, die Inhalte unserer Seite zu optimieren. Siehe: Datenschutzerklärung.
Menü
Deckhengste-Stallions
≡ Deckhengste-Stallions A
(Rassen)≡ Deckhengste-Stallions B/C
(Rassen)≡ Deckhengste-Stallions D/E
(Rassen)≡ Deckhengste-Stallions F/G
(Rassen)≡ Deckhengste-Stallions H
(Rassen)≡ Deckhengste-Stallions I/J/K
(Rassen)≡ Deckhengste-Stallions L
(Rassen)≡ Deckhengste-Stallions M
(Rassen)
≡ Deckhengste-Stallions N/O
(Rassen)≡ Deckhengste-Stallions P
(Rassen)≡ Deckhengste-Stallions Q/R
(Rassen)≡ Deckhengste-Stallions S
(Rassen)≡ Deckhengste-Stallions T
(Rassen)≡ Deckhengste-Stallions U/V/W/X/Y/Z
(Rassen)
.
Kontakt / Eintragsservice
(dauerhaft kostenlos)
Regionalsuche
Erleichtern Sie sich die Suche.
In der Regionalsuche werden alle Anbieter rund ums Pferd in einer Region aufgelistet.
Das Pferd ist dein Spiegel. Es schmeichelt dir nie. Es spiegelt dein Temperament. Es spiegelt auch seine Schwankungen. Ärgere dich nie über ein Pferd; du könntest dich ebensowohl über deinen Spiegel ärgern. - Rudolph G. Binding
Deckhengst
- Diese Beschreibung ist zietiert aus „Wikipedia, Die freie Enzyklopädie“ wikipedia:Hengst
- Deckhengst oder Beschäler
Ein in der Zucht tätiger Hengst wird Deckhengst genannt, da das Zusammenbringen eines Hengsts und einer Stute zum Zweck der Begattung als Decken bezeichnet wird. Zur Zucht eingesetzt werden dürfen in Deutschland nur in das so genannte Hengstregister der jeweiligen Rasse eingetragene Hengste. Voraussetzung dafür ist bei vielen Rassen die Teilnahme an einer Körung (sowie das Bestehen einer Hengstleistungsprüfung). In der Vollblutzucht gibt es hierzu entsprechend ein offizielles Anerkennungsverfahren (nach Rennordnung, Nummern 50 bis 52). Hengste, die zur Zucht geeignet und gekört sind, werden als Beschäler bezeichnet.
Landbeschäler sind Deckhengste, die in einem Landgestüt aufgestellt sind und sich meist im Staatsbesitz befinden. Dies trifft auf etwa die Hälfte aller Warmblut- und Kaltblut-Zuchthengste in Deutschland zu, die übrigen Hengste befinden sich im Besitz privater Deckstationen. Diese werden als Privatbeschäler (P.B.) bezeichnet.
Hauptbeschäler sind Deckhengste, die in einem Hauptgestüt aufgestellt sind. In Österreich werden Hauptbeschäler auch als Pepinierhengste bezeichnet.
- Stempelhengst
Deckhengste, die durch überdurchschnittliche Vererbungskraft, die sogenannte Präpotenz[1], eine eigene Linie begründen, werden als Stempelhengste bezeichnet. Der berühmteste Stempelhengst dürfte wohl Eclipse als wichtigster Stammvater des Englischen Vollbluts sein, in jüngerer Vergangenheit wären in der internationalen Zucht dieser Rasse vor allem St. Simon, Nearco und Northern Dancer zu nennen (siehe auch Championat der Vaterpferde). In der Warmblutpferdezucht gilt z. B. der Trakehner Tempelhüter als ein Stempelhengst.
Seite „Hengst“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 8. Mai 2012, 11:58 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hengst&oldid=102971459 (Abgerufen: 22. März 2013, 08:05 UTC)